Digitaler Marktplatz Spreewald (DiMaS)
Eine digitale Handelsplattform für regionale Produkte soll ins Leben gerufen werden und damit den Lebensmittelproduzent*innen und Händler*innen in der Spreewaldregion neue Vertriebswege erschließen.
Projekte
Eine digitale Handelsplattform für regionale Produkte soll ins Leben gerufen werden und damit den Lebensmittelproduzent*innen und Händler*innen in der Spreewaldregion neue Vertriebswege erschließen.
Das Forschungsvorhaben AgroWert-Regio befasst sich mit dem Aufbau und der Stärkung von regionalen Wertschöpfungspfaden für Agroforstprodukte in der Lausitz.
Ein Essbarer Wildpflanzenpark – kurz- EWILPA® – ist ein Park, der mit schmackhaften Wildpflanzen (Bäume, Sträucher, Stauden, Kräuter) gestaltet und danach in „kontrollierter Verwilderung“ extensiv bewirtschaftet wird.
Die Anerkennung des Spreewaldkahns als immaterielles Kulturerbe, ist ein wichtiger Schritt um das Wissen rund um den Bau und die Nutzung des historischen Transportmittels zu bewahren.
Der Schöpfungsgarten in Sielow schafft auf verschiedenste Weise Verbindungen zwischen Generationen und wirkt weit über die Grenzen der Kirchengemeinde hinaus – Ein Lern- und Begegnungsort, der besonderen Art.
Vom alten Marstall in Golßen war vor den umfangreichen Sanierungs- und Umbauarbeiten kaum mehr als eine Ruine übrig. Das Gebäude gehört zur denkmalgeschützten Anlage des Schlosses Golßen.
In Zeiten zunehmender Entfremdung von der Natur, in Zeiten von Bewegungsarmut und schwindendem Körperbewusstsein ist die Arbeit der outdoorVAGABUNDEN notwendiger denn je.
Mit LEADER-Fördermitteln realisierte die Bäckerei einen Anbau an die alte Backstube in Vetschau. Die neue Backstube bietet mehr Platz und sorgt für einen (ressourcen-) schonenderen Herstellungsprozess.
Mit dem Gemeindeentwicklungskonzept (GEK) legt sich die Gemeinde Heidesee die Richtschnur für die Zukunft bis in das Jahr 2040. Langfristig wirksame Lösungen für eine nachhaltige und kooperative Entwicklung über alle Ortsteile hinweg sollen darin stehen, "damit zusammenwächst, was zusammengehört".
Das ehemalige Landgut wurde von Grund auf saniert und für die ganzjährige Nutzungs ausgebaut.
Die Gebäude des Kaiserbahnhofs Halbe wurden saniert und größtenteils nach den Originalplänen des Architekten August Orth wiederhergestellt.
Der ehemalige Truppenübungsplatz Lieberoser Heide ist für sein großes Wildnisgebiet bekannt und ist nun um eine Attraktion reicher. Die Stiftung Naturlandschaften Brandenburg hat dort mit Hilfe von LEADER einen Sternenpfad errichtet. Wir haben mit der Stiftung über das Projekt gesprochen.
Mithilfe der LEADER-Förderung konnte mit der Entwicklung der Fahrradroute „Auf den Spuren der Spreewaldbahn“ begonnen werden. So kann die Geschichte rund um die „Spreewaldbahn“ erhalten und auch zukünftigen Generationen nahegebracht werden.
Die Lebenshilfe Werkstätten "Hand in Hand" gGmbH belebt seit 2013 einen Vierseitenhof in den Ströbitzer Wiesen unter dem Namen "Biohof Auguste" neu und gibt Menschen mit Behinderungen (Beschäftigungs-) Perspektiven.
Im Vetschauer Ortsteil Laasow wurde ein ehemaliges Feuerwehrgebäude durch einen modernen Neubau ersetzt, der nun außerdem als Dorfgemeinschaftshaus genutzt wird.
In der Gemeinde Halbe ist die über 100 Jahre alte Kirche von ortsbildprägender Bedeutung. Um den Erhalt der historischen Kirche und des dazugehörigen Freizeitheimes zu gewährleisten entschloss sich die Kirchengemeinde 2016 für die Sanierung der restlichen Baustruktur.
Die im Gemeindeteil Kaden gelegene Kita „Kleiner Maulwurf“ arbeitet nach dem pädagogischen Konzept einer naturnahen „Waldkita“.
Kleine Läden und traditionelles Handwerk gehören in einer Stadt wie Luckau dazu – nicht zuletzt auch Ernährungshandwerk, das auf die Verarbeitung regionaler Produkte setzt.
Mit der LEADER-geförderten Ausweisung und Beschilderung des thematischen Wanderweges ist ein neues und einzigartiges Wanderangebot südlich von Berlin entstanden, das die kulturhistorische Bedeutung der Wirkungsstätten von Paul Gerhardt mit der Erfahrung und Wahrnehmung der Natur in der Form von „Spirituellem Reisen“ verbindet.
Um auf den steigenden Bedarf an Pflegeeinrichtungen für Senior*innen in der Region zu reagieren, wurde von Dr. Wieland Ulrich in Goyatz eine neue Senior*innen Wohngemeinschaft geschaffen.
Um ein traditionelles, öffentlich zugängliches Blockbohlenhaus in Burg langfristig zu erhalten, wurde der Innenbereich des Gebäudes in historischer Bauweise komplettiert.
Nachhaltige und vollständige Verwertung von minderwertigem Heu aus Landschaftspflegemaßnahmen
Aus einem ehemaligen Werkstattgebäude gestaltete der Unternehmer Michael Franke in Krausnick-Groß Wasserburg eine Indoor-Schießbahn zum Bogenschießen, eine Pension sowie ein Café.
Für die Inwertsetzung einer historischen und regionaltypischen Mühle wurde die im Jahre 1777 errichtete „Buschmühle“ in Raddusch wiederhergestellt.
Als zentrales Bauwerk im Dorf mit historischer Bedeutung spielt der Kahnfährhafen eine große Rolle für den regionalen Tourismus. Um die zukünftige Nutzbarkeit sicherzustellen, wurden Elemente wie vorhandene Holzbrücken ersetzt und das Umfeld des Hafens naturnah gestaltet.
Für die Umnutzung der ehemaligen Schule von Märkisch Buchholz als Literatur- und Begegnungszentrum wurde das Obergeschoss des Gebäudes ausgebaut. Damit entstanden weitere Räumlichkeiten, die unter anderem für den Jugendclub, der Amtsverwaltung und der touristischen Informationsbereitstellung bereit stehen. Gleichzeitig wurde die Außenhülle des Gebäudes bautechnisch saniert.
Der gemeinnützige Verein INTERFORUM e.V. nutzt seit einigen Jahren das Areal der ehemaligen Ziegelei für vielfältige Aktivitäten im Bereich der Umweltbildung sowie der Kinder- und Jugendarbeit.
Errichtung der notwendigen Infrastruktur im Heimatmuseum Dissen sowie Errichtung des Museumsdörfchens „Stary Lud-Das alte Volk“ im OT Dissen- Schwerpunktort.
Errichtung des Wasserspielplatzes für interaktiven Experimente mit dem Medium Wasser – von der Quelle bis zur Mündung.
Errichtung eines pädagogischen Erlebnisbereiches zum Thema "Wasser" für Kinder und Jugendliche im KIEZ Hölzerner See.
Ein leerstehendes ehemaliges Wohngebäude wurde zum Hofladen umgebaut. Damit ist es möglich für Einheimische und Besucher Bio-Erzeugnisse der Hofmolkerei Münchehofe und weiterer Erzeuger, zu einem Teil produziert im Wirtschaftsraum Spreewald, in der Gemeinde zu erwerben.
Umbau eines ehemaligen Wirtschaftsgebäudes zur Paxis für Physiotherapie in Straupitz.
Aufbau von Wirtschaftskreisläufen und Wertschöpfungsketten für Ölsaatenprodukten, Bio- Milch und Milcherzeugnisse, Bio Fleisch- und Bio-Wurstwaren aus der Region Spreewald.
Blockbohlenscheune mit historischen Baumaterialien restauriert und durch Naturbaustoffe wie Lehm, Kork oder heimisches Holz.
Denkmalgerechte Wiederherstellung von zwei stark baufälligen Gebäuden in zentraler Ortslage von Lehde und Schaffung von gehobenen Ferienwohnungen zur Erweiterung des Mehrtagestourismus.
Bau einer spreewald typischen Frühstückspension mit integrierter Schauwerkstatt für das Holzpantoffelmacherhandwerk, das in 4. Generation weiter geführt wird.
Erhalt eines Ortsbild prägenden, unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes zur Geschäftserweiterung durch Umbau zu einem Café.