Dorfgemeinschaftshaus & Feuerwehr Laasow
Ersatzneubau an der Stelle des ehemaligen Feuerwehrgebäudes in Vetschau, OT Laasow
Projekte
Ersatzneubau an der Stelle des ehemaligen Feuerwehrgebäudes in Vetschau, OT Laasow
Sanierung des Kirchenschiffes und des Daches sowie der Heizung des dazugehörenden Freizeitheimes
Das in Duben bisher als Kita genutzte Gebäude wies über die Jahre erhebliche Mängel auf. Da die Auslastung der Kita jedoch sehr stabil war, bestand dringender Handlungsbedarf.
Um die regionale Baukultur in Leipe zu erhalten und eine multifunktionelle Nutzung des Gebäudes zu erreichen, entschloss sich die Stadt Lübbenau/Spreewald zur Sanierung und dem Teilausbau des Gemeindehauses, das u.a. auch von der lokalen Feuerwehr genutzt wird.
Um- und Ausbau eines Nebengebäudes zur Konditorei-Schaumanufaktur in der Luckauer Bäckerei und Konditorei Klinkmüller unter dem Förderschwerpunkt „Stärkung der regionalen Wertschöpfung“.
Für die Inwertsetzung des Erbes von Paul Gerhardt, einem evangelisch-lutherischen Theologen, wurde ein Wanderweg erarbeitet und beschildert, der an die verschiedenen Wirkungsorte des Kirchenmusikers in Berlin, Mittenwalde und Lübben führt.
Schaffung eines neuen Pflege-Wohngemeinschafts- und Tagespflegeangebotes für Senioren durch Neubau einer Seniorenwohnanlage
Sanierung und Ausbau des Vereinsgebäudes zur Nutzung durch die ansässigen Vereine des Cottbuser Ortsteils
Um ein traditionelles, öffentlich zugängliches Blockbohlenhaus in Burg (Spreewald) langfristig zu erhalten, wurde der Innenbereich des Gebäudes in historischer Bauweise komplettiert.
Nachhaltige und vollständige Verwertung von minderwertigem Heu aus Landschaftspflegemaßnahmen
Aus einem ehemaligen Werkstattgebäude gestaltete der Unternehmer Michael Franke in Krausnick-Groß Wasserburg eine Indoor-Schießbahn zum Bogenschießen, eine Pension sowie ein Café.
Für die Inwertsetzung einer historischen und regionaltypischen Mühle wurde die im Jahre 1777 errichtete „Buschmühle“ in Raddusch wiederhergestellt.
Als zentrales Bauwerk im Dorf mit historischer Bedeutung spielt der Kahnfährhafen eine große Rolle für den regionalen Tourismus. Um die zukünftige Nutzbarkeit sicherzustellen, wurden Elemente wie vorhandene Holzbrücken ersetzt und das Umfeld des Hafens naturnah gestaltet.
Für die Umnutzung der ehemaligen Schule von Märkisch Buchholz als Literatur- und Begegnungszentrum wurde das Obergeschoss des Gebäudes ausgebaut. Damit entstanden weitere Räumlichkeiten, die unter anderem für den Jugendclub, der Amtsverwaltung und der touristischen Informationsbereitstellung bereit stehen. Gleichzeitig wurde die Außenhülle des Gebäudes bautechnisch saniert.
Erhöhung und Erhaltung der Freizeit- und Bildungsangebote der Umweltbildungsstätte „ Alte Ziegelei“ in 03226 Vetschau, OT Gahlen, Gahlener Ziegelei 2, durch die Erneuerung der Dächer des Haupthauses der Sommerküche und der Ausstellungsscheune. Bei den Gebäuden handelt es sich um regionaltypische Ziegelbauten, sodass für die neue Dachdeckung auf traditionelle Biberschwanzdeckung gesetzt wurde, um den Gebäudecharakter zu erhalten.
Errichtung der notwendigen Infrastruktur im Heimatmuseum Dissen sowie Errichtung des Museumsdörfchens „Stary Lud-Das alte Volk“ im OT Dissen- Schwerpunktort.
Umbau und Erweiterung der „Kita Pusteblume“ im Ortsteil Gehren der Gemeinde Heideblick.
Erstellung einer Info-Broschüre mit zertifizierten gastronomischen Angeboten und Dienstleistungen.
Aufbau von Wirtschaftskreisläufen und Wertschöpfungsketten für Fischproduktion und Fischereiprodukte aus der Region Spreewald.
Errichtung des Wasserspielplatzes für interaktiven Experimente mit dem Medium Wasser – von der Quelle bis zur Mündung.
Errichtung eines pädagogischen Erlebnisbereiches zum Thema "Wasser" für Kinder und Jugendliche im KIEZ Hölzerner See.
Ein leerstehendes ehemaliges Wohngebäude wurde zum Hofladen umgebaut. Damit ist es möglich für Einheimische und Besucher Bio-Erzeugnisse der Hofmolkerei Münchehofe und weiterer Erzeuger, zu einem Teil produziert im Wirtschaftsraum Spreewald, in der Gemeinde zu erwerben.
Umbau eines ehemaligen Wirtschaftsgebäudes zur Paxis für Physiotherapie in Straupitz.
Umbau ehemaliger Stallgebäude zu zwei Ferienhäusern mit 15 Betten.
Aufbau von Wirtschaftskreisläufen und Wertschöpfungsketten für Ölsaatenprodukten, Bio- Milch und Milcherzeugnisse, Bio Fleisch- und Bio-Wurstwaren aus der Region Spreewald.
Erweiterungsbau mit Reklamecafé, Spreewaldkaffeerösterei, historischer Einkaufsstraße und einem Museumsteil.
Blockbohlenscheune mit historischen Baumaterialien restauriert und durch Naturbaustoffe wie Lehm, Kork oder heimisches Holz.
Denkmalgerechte Wiederherstellung von zwei stark baufälligen Gebäuden in zentraler Ortslage von Lehde und Schaffung von gehobenen Ferienwohnungen zur Erweiterung des Mehrtagestourismus.
Bau einer spreewald typischen Frühstückspension mit integrierter Schauwerkstatt für das Holzpantoffelmacherhandwerk, das in 4. Generation weiter geführt wird.
Floßcharter und Schießplatz mit 10ha Bogen-Parcours.
Durchführung der notwendigen kostenintensiven, denkmalgerechten Instandsetzungsmaßnahmen zum weiteren Erhalt des Bauwerkes und der Innenausstattung. Zukünftige Öffnung der Kirche als ein kulturelles Zentrum für Einheimische und Gäste.
Erweiterung der „Pension am Hasenberg“ durch den Umbau nichtgenutzter Bausubstanz.