12. Antragsfrist für die LEADER-Förderung
Lübben, 06.07.2022 – Für das 12. Projektauswahlverfahren stehen 2,2 Mio € EU-Mittel zur Verfügung. Privatpersonen, Vereine, Stiftungen, Unternehmen, Kirchen und Kommunen aus der LEADER-Region Spreewald PLUS können Projektmittel beantragen. Bis zum 30. September 2022 können konkrete Vorhaben unter Verwendung des Maßnahmenblattes beim Spreewaldverein e.V. eingereicht werden.
„Auf geht’s! Wir bleiben LEADER“
Lübben, 04.02.2022 – Regional. Engagiert. Motiviert – Gemeinsam für die LEADER Region Spreewald PLUS! Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie läuft.
Auf geht’s! Wir bleiben LEADER!
Wir wollen weiterhin Teil des LEADER-Programms sein. Dazu brauchen wir einen guten Fahrplan mit Leitbild, Zielen, Handlungsfeldern, Projekten und vor allem Menschen, die anpacken. Gemeinsam wollen wir an die bisherigen Erfolge anknüpfen. Anfang Juli 2022 haben wir die neue Regionale Entwicklungsstrategie fertiggestellt und beim Land Brandenburg als Bewerbung eingereicht. Wir halten Sie zum Stand der Dinge informiert. Drücken wir die Daumen, dass wir ab 2023 weiterhin als LEADER-Region Spreewald-PLUS zusammenarbeiten können.
Interessiert an umgesetzten Projekten? Dann haben wir hier eine Auswahl zusammengestellt: Förderprojekte – Regionalförderung & Dachmarke Spreewald (spreewaldverein.de)
Was bisher geschah?
01.12.2021: Auftakt mit 3 Fachwokshops Regionale Wertschöpfung, Lebensqualität für Alle, Ganzheitliche Siedlungsentwicklung
06.12.2021: Fachworkshop – Tourismus – das PLUS entwickeln
09.12.2021: Fachworkshop zum Querschnittsziel Nachhaltigkeit
14.02.2022: Strategie-Workshop mit Vorstand und Regionalbeirat
16.02.2022: Fachworkshop – Kultur, Tradition, Sprache
03.03.2022: Fachworkshop – Tourismus – das PLUS entwickeln (Vertiefung zum Fachworkshop vom 6.12.2021)
16.03.2022: Strategie-Workshop mit Vorstand und Regionalbeirat
06.04.2022: Strategie-Workshop mit Vorstand und Regionalbeirat
18.05.2022: Mitgliederversammlung: Vorstellung der Kernergebnisse der Regionalen Entwicklungsstrategie 2023-2027 sowie der Bewertungskriterien
08.06.2022: Strategie-Workshop mit Vorstand und Regionalbeirat
22.06.2022: Vorstandssitzung
Die Workshopergebnisse wurden zusammengeführt und mit den Erfahrungen und Erkenntnissen der letzten Förderperiode verschnitten. Die Erarbeitung der Regionalen Entwicklungsstrategie 2023-2027 wurde im Juli 2022 abgeschlossen!
Projektideen einreichen
Sie haben eine konkrete Projektidee für den Zeitraum ab 2023, die Sie in unserer LEADER-Region Spreewald-PLUS umsetzen wollen? Ihre Projektidee soll Teil der neuen Regionalen Entwicklungsstrategie werden?
Teilen Sie uns Ihre Projektideen kurz und knapp in 5 Minuten mit!
Einfach bis zum 31.03.2022 einen kurzen Fragebogen zu Ihrem Projekt ausfüllen: www.soscisurvey.de/RES_Spreewald/
Nur Mut! Wir sind gespannt auf Ihre Projektideen!
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Kollegin Sarah Plotzky.
Alternative Förderhilfen
Im Folgenden eine Reihe ausgewählter Förderprogramme und Finanzierungsquellen nach Themenbereichen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersicht nur eine Auswahl darstellt und nicht vollständig ist. Sie können uns dazu sehr gern ansprechen. Wir unterstützen Sie!
Bildung / Kultur / Soziales
Bundeszentrale für politische Bildung – Übersicht zu Fördermöglichkeiten auf kommunaler und Landesebene
Socialnet – Übersicht von Fördermitteln für Sozialeinrichtungen
Partnerschaft für Demokratie – Landkreis Dahme-Spreewald
Partnerschaft für Demokratie – Landkreis Spree-Neiße
Partnerschaft für Demokratie – Stadt Cottbus
Lottomittel für gemeinwohlorientierte Zwecke
Grundversorgung / Daseinsvorsorge
FAPIQ – Förderungen Rund um die Themen Alters- oder Pflegeunterstützung
Mobilität / Digitalisierung
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur – Übersicht zu Förderprogrammen für den Breitbandausbau
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) – verschiedene Förderprogramme im Bereich Innovation & Digitalisierung
Natur / Umwelt
DBU – Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Stiftung Naturschutzfond Brandenburg
Klima / Energie
Nationale Klimaschutzinitiative (NKI)
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) – verschiedene Förderprogramme im Bereich Energie & Umwelt
Wirtschaft / Regionale Wertschöpfungsketten
Förderfibel für Gastgeberinnen und Gastgeber
Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) – mit einer Reihe von Programmen für Wirtschaft, Infrastruktur, Arbeit und Wohnungsbau
Wirtschaftsförderung Brandenburg – Übersicht zu Wettbewerben für Unternehmen und Gründer
Landwirtschaft
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Landwirtschaftliche Rentenbank
EIP-AGRI Europäische Innovationspartnerschaften – Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit
Förderprogramme in Rahmen des Strukturwandels
Strukturentwicklung im Lausitzer Braunkohlerevier
Strategische Grundlage für zu fördernde Projekte bildet das „Lausitzprogramm 2038“. Projektideen werden in sog. Werkstätten koordiniert, qualifiziert und initiiert. Für die Organisation und Steuerung ist die Wirtschaftsregion Lausitz GmbH zuständig. Der angegebene Link führt zu detaillierten Informationen, der konkreten Förderrichtlinie, dem Lausitzprogramm u.a. Projektträger können auch uns sehr gern ansprechen!
Unternehmen Revier
Innerhalb des Bundesmodellvorhabens „Unternehmen Revier“ und mit dem Regionalen Investitionskonzept (RIK) Lausitz werden konkrete teilregionale Ansätze und Projekte gesucht, die Beiträge zur Strukturentwicklung im Lausitzer Braunkohlerevier leisten. In der Wirtschaftsregion Lausitz geht es im Schwerpunkt darum, neue Technologie- und Kompetenzfelder in der Region zu verorten. Im Vordergrund stehen innovative Ideen, die alternative Pfade der regionalen Wertschöpfung eröffnen und möglichst mit einhergehender Geschäftsfelderweiterung oder Neugründung von Unternehmen verbunden sind.
STARK – Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten
Das STARK-Programm fördert Projekte, die den Transformationsprozess zu einer ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Wirtschaftsstruktur in den Kohleregionen unterstützen. Verantwortlich zeichnet sich das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.
Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)
Mit der Förderung von kommunalen Modellvorhaben unterstützt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) Kommunen und andere Akteure in Strukturwandelregionen bei der Verwirklichung ökologischer Nachhaltigkeitsziele und dem Einstieg in einen langfristig umweltverträglichen Entwicklungspfad im Sinne der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS).
Grundlegende Informationsquellen
Die Förderdatenbank des Bundes der Länder und der Europäischen Union. Ein umfangreicher Überblick über Förderprogramme nach Themen, sowie wer und was gefördert wird.
dvs – Förderhandbuch für die Ländlichen Räume gibt hilfreiche Tipps zur Finanzierung von Konzepten und Visionen.
Das Netzwerk Selbsthilfe e.V. beschreibt hilfreiche Informationen für die politische und ökonomische Selbsthilfe. Dort findet sich auch der Verweis zur Buchbestellung Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und die Broschüre Schwein gehabt – Förderpreise für zivilgesellschaftliche Aktivitäten.
In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Stiftungen mit verschiedensten Zwecken, die teilweise umfangreiche Projektförderungen bereithalten. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen bietet eine umfangreiche Suchfunktion nach Förderthemen und Regionen.
Die Stiftung Mitarbeit bietet umfangreiche Praxistipps zur Beantragung von Fördermitteln.
Beim brandenburgischen Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) finden Sie ebenfalls eine Übersicht zu aktuellen Förderprogrammen nach Themenbereichen
Auch Wettbewerbe können eine Finanzierungsquelle sein. Hier gibt es eine Auswahl, sortiert nach Themengebieten.
Was ist LEADER?
L– Liaison E– Entre A– Actions de D– Développement de l‘ E– Économie R-Rurale „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“
LEADER ist ein Förderprogramm gemäß der Verordnung zur Entwicklung des ländlichen Raumes (ELER) der Europäischen Union.
Damit können in der vergangenen Förderperiode begonnene Initiativen zur ländlichen Entwicklung kontinuierlich fortgesetzt werden. Mit LEADER stehen finanzielle Mittel bereit, mit denen innovative, nachhaltige Entwicklungsstrategien für ländliche Gebiete unterstützt werden sollen. Angestrebt ist eine regionale Entwicklung, die wirtschaftlich, sozial und ökologisch zugleich ist, die Arbeitsperspektiven bietet, neue Einkommensquellen erschließt und die Lebensqualität auf dem Lande erhöht.
In dem kurzen Film des DVS Ländliche Räume wird einfach und verständlich erklärt, was LEADER ist und wie die Regionalentwicklungsmethode in ihren Grundzügen funktioniert.
Dokumente
Weiterführende Informationen
Dokumente einsenden.
Nutzen Sie bitte unser Kontaktformular um Unterlagen einzusenden.