Treffen der Kahnakteure am 4. März 2025
Immaterielles Kulturerbe Spreewaldkahn
JETZT FÜR DIE VERANSTALTUNG „KAHN IM FOKUS“ ANMELDEN!
TREFFEN DER KAHNAKTEURE
Dienstag, 04.03.2024 / 16.00 Uhr
Sportlerheim Schmogrow; Burger Str. 2 · 03096 Schmogrow-Fehrow
Nachdem wir mit unseren Kahnbauwerkstätten im November 2024 (ermöglicht durch den Teilhabefonds Brandenburg der WRL) auf das konkrete Handwerk blicken durften, widmen wir uns im kommenden Treffen am Dienstag, den 04.03.2025 in Schmogrow einem Aspekt der Nutzung. Seid dabei, wenn wir zum Spreewaldkahn nicht nur diskutieren, sondern ihn auch erleben! Zu Gast bei der Gemeinschaft wendisch / sorbischer Spreewaldfischer Burg und Umgebung e.V. und begleitet von Experten des Wasser- und Bodenverbandes sowie des UNESCO-Biosphärenreservats Spreewald, tauchen wir ein in die Nutzung des Kahns für die Fischerei im Spreewald. Wir besuchen gemeinsam das fußläufig erreichbare Verteilerwehr Schmogrow und tauschen uns zum aktuellen Stand hinsichtlich des Wassermanagements im Spreewald und Neuestem zum Spreewaldkahn aus.
Eingeladen sind alle Kahninteressierten, -nutzenden und -bauer. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte denkt an festes Schuhwerk und die passende Kleidung, da wir auch draußen unterwegs sind.
Meldet Euch bis zum 03. März 2025 mittels Anmeldeformular an (alternativ: telefonisch unter +49 3546 8426)
„KAHN im FOKUS“ – Das Veranstaltungsformat des Spreewaldvereins e.V. für Kahnakteure im Wirtschaftsraum Spreewald. Was bewegt die Kahnbauer*innen, Kahnfährleute und weitere Engagierte? – Hier werden aktuelle Themen besprochen, Lösungen gesucht und Arbeitspakete bearbeitet. Denn: Kulturerbe muss gemeinsam gedacht und gelebt werden. Vieles ist noch zu tun. Bringt Euch ein, um das Leben von und mit dem Spreewaldkahn zu erhalten und weiterzuentwickeln!
Im stetigen Austausch und mit dem Willen anzupacken, organisiert der Spreewaldverein e.V. als Trägergruppe der Kulturform regelmäßige Treffen der Kahnakteure vor Ort.
Weitere Informationen zum Immateriellen Kulturerbe „Spreewaldkahn – Bau und Nutzung“ gibt es hier.
Fotos: Peter Becker; Spreewaldverein e.V.