Alternative Förderhilfen
LEADER- und sogenannte GAK-Mittel sind für Projekte und Maßnahmen in unserer LEADER-Region Spreewald-PLUS eine wichtige Finanzierungsquelle. Da die Mittel und Dauer der Förderperiode aber begrenzt sind, haben wir für Sie auf unserer Website eine grobe Übersicht zu weiteren bzw. alternativen Fördermöglichkeiten und Informationsangeboten zusammengestellt. Bei Fragen und Unterstützungsbedarf stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung. Sprechen Sie uns an!

Die Förderdatenbank des Bundes der Länder und der Europäischen Union. Ein umfangreicher Überblick über Förderprogramme nach Themen, sowie wer und was gefördert wird.
dvs – Förderhandbuch für die Ländlichen Räume gibt hilfreiche Tipps zur Finanzierung von Konzepten und Visionen.
Das Netzwerk Selbsthilfe e.V. beschreibt hilfreiche Informationen für die politische und ökonomische Selbsthilfe. Dort findet sich auch der Verweis zur Buchbestellung Fördertöpfe für Vereine, selbstorganisierte Projekte und die Broschüre Schwein gehabt – Förderpreise für zivilgesellschaftliche Aktivitäten.
In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Stiftungen mit verschiedensten Zwecken, die teilweise umfangreiche Projektförderungen bereithalten. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen bietet eine umfangreiche Suchfunktion nach Förderthemen und Regionen.
Die Stiftung Mitarbeit bietet umfangreiche Praxistipps zur Beantragung von Fördermitteln.
Beim brandenburgischen Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) finden Sie ebenfalls eine Übersicht zu aktuellen Förderprogrammen nach Themenbereichen
Auch Wettbewerbe können eine Finanzierungsquelle sein. Hier gibt es eine Auswahl, sortiert nach Themengebieten.
Förderprogramme in Rahmen des Strukturwandels
Strukturentwicklung im Lausitzer Braunkohlerevier
Strategische Grundlage für zu fördernde Projekte bildet das „Lausitzprogramm 2038“. Projektideen werden in sog. Werkstätten koordiniert, qualifiziert und initiiert. Für die Organisation und Steuerung ist die Wirtschaftsregion Lausitz GmbH zuständig. Der angegebene Link führt zu detaillierten Informationen, der konkreten Förderrichtlinie, dem Lausitzprogramm u.a. Projektträger können auch uns sehr gern ansprechen!
Unternehmen Revier
Innerhalb des Bundesmodellvorhabens „Unternehmen Revier“ und mit dem Regionalen Investitionskonzept (RIK) Lausitz werden konkrete teilregionale Ansätze und Projekte gesucht, die Beiträge zur Strukturentwicklung im Lausitzer Braunkohlerevier leisten. In der Wirtschaftsregion Lausitz geht es im Schwerpunkt darum, neue Technologie- und Kompetenzfelder in der Region zu verorten. Im Vordergrund stehen innovative Ideen, die alternative Pfade der regionalen Wertschöpfung eröffnen und möglichst mit einhergehender Geschäftsfelderweiterung oder Neugründung von Unternehmen verbunden sind.
STARK – Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten
Das STARK-Programm fördert Projekte, die den Transformationsprozess zu einer ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Wirtschaftsstruktur in den Kohleregionen unterstützen. Verantwortlich zeichnet sich das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle.
Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen (KoMoNa)
Mit der Förderung von kommunalen Modellvorhaben unterstützt das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) Kommunen und andere Akteure in Strukturwandelregionen bei der Verwirklichung ökologischer Nachhaltigkeitsziele und dem Einstieg in einen langfristig umweltverträglichen Entwicklungspfad im Sinne der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS).
Im Folgenden eine Reihe ausgewählter Förderprogramme und Finanzierungsquellen nach Themenbereichen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersicht nur eine Auswahl darstellt und nicht vollständig ist.
Wirtschaft / Regionale Wertschöpfungsketten
Förderfibel für Gastgeberinnen und Gastgeber
Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) – mit einer Reihe von Programmen für Wirtschaft, Infrastruktur, Arbeit und Wohnungsbau
Wirtschaftsförderung Brandenburg – Übersicht zu Wettbewerben für Unternehmen und Gründer
Landwirtschaft
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Landwirtschaftliche Rentenbank
EIP-AGRI Europäische Innovationspartnerschaften – Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit
Bildung / Kultur / Soziales
Bundeszentrale für politische Bildung – Übersicht zu Fördermöglichkeiten auf kommunaler und Landesebene
Socialnet – Übersicht von Fördermitteln für Sozialeinrichtungen
Partnerschaft für Demokratie – Landkreis Dahme-Spreewald
Partnerschaft für Demokratie – Landkreis Spree-Neiße
Partnerschaft für Demokratie – Stadt Cottbus
Lottomittel für gemeinwohlorientierte Zwecke
Grundversorgung / Daseinsvorsorge
FAPIQ – Förderungen Rund um die Themen Alters- oder Pflegeunterstützung
Mobilität / Digitalisierung
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur – Übersicht zu Förderprogrammen für den Breitbandausbau
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) – verschiedene Förderprogramme im Bereich Innovation & Digitalisierung
Natur / Umwelt
DBU – Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Stiftung Naturschutzfond Brandenburg
Klima / Energie
Nationale Klimaschutzinitiative (NKI)
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) – verschiedene Förderprogramme im Bereich Energie & Umwelt